Geschafft: Die Pallottikirche ist ein Denkmal!
- Details
Es wurde auch Zeit für eine richtig gute Nachricht: Die Pallottikirche ist nun als Denkmal geschützt. Die Bemühungen, das frühere Gotteshaus wenigstens als Gebäude zu erhalten, waren letztlich erfolgreich. Neben vielen anderen Unterstützern wie der Schülerinitiative "Jugend für Pallotti" ist hier der Verein "Viel Platz für Kultur e.V." um Ralf Eschweiler und Richard Hedrich-Winter besonders hervorzuheben: Dessen schriftliche Einlassung beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) darf sicher als ausschlaggebend für das heutige, positive Ergebnis gesehen werden.
Chapeau! Der Dank vieler "Pallottiner" und Rheinbacher ist Euch sicher.
https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/rheinbach/pallotti-kirche-wird-zum-denkmal_aid-62374063
Hilfe für die Flutopfer - bitte mitmachen!
- Details
Lieber Freundeskreis Pallottistraße 1,
die Folgen der Flutkatastrophe vor einigen Wochen sind nach wie vor nicht abschätzbar, die dramatische Lage vieler Betroffener ist hingegen sehr konkret. Auch wir im Freundeskreis möchten Hilfe kanalisieren und direkt zu den Menschen bringen, die in großer Not sind. Dazu haben wir uns an Rheinbachs Altbürgermeister Stefan Raetz gewandt, der u.a. das Sachspendenlager in der Pallottikirche leitet und dieser Tage auch sonst sehr viel für die Menschen in Not unternimmt. Er ist bereit, unsere Beiträge in diesem Sinne zu verwenden:
"Die Spendengelder, die auf dem Konto des Hilfswerkes vom Lionsclub Bonn-Rhenobacum e.V. eingehen, werden von mir persönlich 1:1 zu von der Flutkatastrophe stark betroffenen Familien gebracht. Ich nehme Kontakt zu Flutopfern auf, schaue mir die Situation vor Ort an und kann dann eine Barspende von bis zu 5.000,- € überreichen. Diskret und ohne Formalitäten. Nur eine Empfangsquittung ist notwendig. Ich werde immer von einem Mitglied meines Lionsclubs begleitet. Die Not in Rheinbach und der Region ist gewaltig. Familien haben z.T. alles verloren. Die Angst vor dem nächsten Tag ist groß und die Verzweiflung zu spüren. Der Lebensmut schwindet. Hier zu helfen ist sehr wichtig. Es gibt den Menschen wieder Hoffnung und zeigt den Betroffenen, dass sie nicht allein gelassen werden.
Die Kontodaten:
Hilfswerk Lionsclub Bonn-Rhenobacum e.V.
Raiffeisenbank Voreifel eG
IBAN DE16 3706 9627 0048 0200 11
Herzliche Grüße
Stefan Raetz“
Wir freuen uns, wenn auch von unserer Seite etwas Unterstützung zusammenkommt (Spendenquittungen sind selbstverständlich erhältlich). Denn betroffen sind wir alle: Entweder direkt und unmittelbar als Flutopfer, - oder weil wir helfen wollen. Können. Müssen. Danke danke für Eure Solidarität!
Für den Freundeskreis
Stefan Heuel
Pallottikirche erneut "geweiht"
- Details
Einige Monate nach Ihrer Entweihung und Schließung meldet sich die Pallottikirche in guter Mission zurück: Im Zuge der Flutkatastrophe, die im Juli 2021 über die Region hereinbrach, war das Aufkommen an Sachspenden enorm, und diese Güter werden nun von Freiwilligen in dem früheren Gotteshaus gesammelt und organisiert.
Es tat gut zu sehen, dass alle Türen der Pallottikirche geöffnet waren und der große Raum wieder belebt war. Und als könne sie meine Gedanken lesen, meinte eine der vielen Helfer:innen mit einem Augenzwinkern und sichtbarer Genugtuung dazu: "nun ist sie wieder geweiht, die Kirche - einem richtig guten Zweck!" Wer möchte dem widersprechen?
{gallery}/stories/Sammelstelle{/gallery}
"Campus Pallotti": Zukunft an der Pallottistraße ist entschieden
- Details
Zehn Jahre ist es bereits eine viel diskutierte Frage in und um Rheinbach: Was geschieht mit dem früheren "Pallotti-Dorf" an der Rheinbacher Pallottistraße? Nun gibt der Verkauf der verbliebenen Gebäude einige Antworten, wie auch der Presse zu entnehmen ist: Die entweihte Pallottikirche, das alte Konviktsgebäude sowie die Aula bleiben dem Stadtbild für andere Nutzungen erhalten.
Ein kurzer Rüchblick: 2011 wurde die bevorstehende Schließung des Vinzenz-Pallotti-Kollegs verkündet, was nach 85 Jahren gleichfalls (den bereits im Frühjahr vollzogenen) Rückzug der Pallottiner aus Rheinbach markierte. 2016 erhielten die letzten Schüler ein "Pallotti-Abitur". Von da an übernahm die bisherige Mädchenschule St. Joseph den gesamtem Schulbetrieb in kirchlicher Trägerschaft für Rheinbach. Die verbliebenen VPK-Schüler und viele Lehrer wechselten auf die Nachbarschule, die seither Mädchen und Jungen in Bi-Edukation unterrichtet. Wegen des plötzlichen Mehrbedarfs an Unterrichtsräumen wurden die Schulgebäude des VPK bis zuletzt durch das St. Joseph-Gymnasium weitergenutzt, sodass für viele Schüler und ihre Lehrer sogar viele Wege die alten blieben.
Schon 2018 waren die Internatsgebäude und das Jugendheim verschwunden, und seit Juli 2021 wird auch die Schule abgerissen. Für den Erhalt der nun verbleibenden Gebäude setzten sich neben ungezählten Einzelstimmen aus der Bevölkerung u.a. ehemalige Schüler des Pallotti-Kollegs und auch des St. Joseph-Gymnasiums ein, hier v.a. "Jugend für Pallotti", "Freundeskreis Pallottistraße 1" und "VPK- Viel Platz für Kultur e.V."; - der Verein, der den wohl entscheidenden Antrag auf Denkmalschutz für die Pallottikirche beim Landschaftsverband Rheinland einbrachte.
Presse zum Thema:
Es ist soweit: Die Schule fällt!
- Details
Foto: Marcus Knopp / Bearb.: Stefan Heuel
{gallery}/stories/AbrissSchule/Drone{/gallery}
Lieber Freundeskreis des Vinzenz-Pallotti-Kollegs,
nachdem die Schulgebäude des VPK nun einige Monate leerstanden, begann man am 21. Juni mit den vorbereitenden Arbeiten für den Abbruch unser ehemaligen Schule. Gestern, am 21. Juni, begannen Arbeiter mit der Entkernung der Gebäude: Vorhänge, Tafeln, Türen - all das, was noch da war und an die alten Zeiten erinnerte, wurde in den Innenhöfen gesammelt. Am darauf folgenden Tag fielen dann sogar bereits die ersten Mauern der Schule: Es war fast durchgehend am regnen, als ein Bagger den Eingang des Pallotti Kollegs abriss. So enstand ein "Durchbruch" zwischen Lehrerzimmer und dem Hausmeisterraum, über den man nun in den Pausenhof gelangt. Es ist für uns ehemalige Schüler ein eher ungewohnter Blick in den Pausenhof, wenn auch dies erst der Anfang der Abrissarbeiten ist. Laut dem Baggerfahrer können nun durch diesen Durchgang Container in den Schulhof gebracht werden, die für den weiteren Abriss benötigt werden. In der nächsten Zeit geht es dann mit der Entkernung der Gebäude weiter, die dann im Anschluss abgebrochen werden sollen.
Grüße, Tim
Hier einige Fotos dazu
von Tim Wulschläger: {gallery}/stories/AbrissSchule/Tim{/gallery}
von Marcus Knopp: {gallery}/stories/AbrissSchule/Knopp{/gallery}
von Christoph Dressler: {gallery}/stories/AbrissSchule/Dressler{/gallery}
Aushilfsküster in der Pallottikirche
- Details
Ich habe mit großer Freude und Interesse das schöne neue Buch "Pallottikirche - Zelt aus Licht und Stein" bei der Buchhandlung Kayser in Rheinbach gekauft und schon angeschaut!
Besonders haben mich auch die Abschnitte über die Profanierung der Pallottikirche berührt, war ich doch als Aushilfsküster der Pfarrgemeinde St. Martin 18 Jahre auch in der Pallottikirche tätig, davon die letzten 5 Jahre ehrenamtlich nur noch in der Pallottikirche. Während der Pandemiezeit habe ich für die Messen den Küsterbruder Paco Madera vertreten, damit er sich hauptsächlich seinen Pflegertätigkeiten und als Aushilfskoch widmen konnte. Die Profanierungsmesse mit dem abschließenden Auszug der Sakralgegenstände und der gewaltigen Musik von Frau Goeke-Goos war sehr beeindruckend und wird immer in Erinnerung bleiben. Beim Provanierungsgottesdienst habe ich meinen Dienst in Schützentracht versehen - als Zeichen der langjährigen Verbundenheit der Schützenbruderschaft Rheinbach mit der Pallottikirche, in der wir lange Jahre unsere Schützenmessen gefeiert haben. Nachdem dann alles in der Kirche und Sakristei aufgeräumt war, haben der Gemeindeküster Hubert Kokott und ich die Kirchentüre endgültig abgeschlossen. Dabei habe ich das letzte Mal die Sakristieglocke geläutet. Damit bin ich auch als Aushilfsküster endgültig in den Ruhestand gegangen.An meine humorvollen aber auch tief gehenen Gespräche in der Sakristei mit dem Küsterpater Karl Vogel SAC und mit dem Küsterbruder Paco Madera sowie mit Pater Dohn SAC und Pater Bruno Kremsler SAC werde ich mich immer gerne erinnern. Besonders Pater Kremsler (auch ein Allgäuer wie ich) hat sich für die Gemeinde in der Pallottikirche im letzten Jahr als Vertreter des erkrankten Pater Liedtke SAC besonders verdient gemacht!
Bei der Schlüsselabgabe für die Pallottikirche und Sakristei beim Verwalter Jürgen Wünsch habe ich als Dank und Ehrenamtslohn die letzte Osterkerze 2020 der Pallottikirche geschenkt erhalten, worüber ich mich sehr gefreut habe und ein Wunsch von mir in Erfüllung gegangen ist. Sie steht jetzt in der Diehle meines Hauses, sodass doch noch ein Sakralgegenstand der Pallottikirche in Rheinbach geblieben ist.
Die Osterkerze der Hauskapelle und der Holztisch des Seitenaltars der Pallottikirche haben Verwahrung beim Brudermeister der Schützenbruderschaft Rheinbach gefunden. Es sind also noch weitere Spuren der Pallottikirche in Rheinbach vorhanden!
Karl Steiger
Ein ganzheitliches Nutzungskonzept für die Pallottikirche
- Details
Mein Name ist Lucia Polak und ich bin Architekturstudentin im Master an der TH Köln. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema „Umnutzung von Kirchen am Beispiel der Pallottikirche Rheinbach“. Ich war selbst Schülerin des SJGs und habe in den bereits abgerissenen Gebäudeteilen des VPKs noch meine Leistungskurse besucht und letztendlich 2013 mein Abitur gemacht. Aufgrund der persönlichen Verbindung zur Pallottikirche durch diverse Schulgottesdienste, aber auch durch meine lange Zeit als Messdienerin, möchte ich mich zum Abschluss meines Studiums mit der Entwicklung eines Nutzungskonzepts für die Pallottikirche und dem umliegenden Pallottiareal beschäftigen.
Um ein ganzheitliches Nutzungskonzept für die Pallottikirche auszuarbeiten, möchte ich mit Hilfe meiner Umfrage ein Meinungsbild der Bürger*innen Rheinbachs gegenüber der Umnutzung der Pallottikirche und dem Bedarf an Nutzungen in Rheinbach erlangen. Die Auswertung, sowie eine städtebauliche Analyse und letztendlich eine Auseinandersetzung mit Referenzbeispielen von umgenutzten Kirchenräumen sollen dazu beitragen, ein funktionierendes Nutzungskonzept für den Standort der Pallottikirche zu entwerfen.
Über eine rege Beteiligung an meiner Umfrage würde ich mich sehr freuen, und gegebenenfalls kann diese Umfrage und die damit erhaltenen Antworten der Bürger*innen Rheinbachs zum Erhalt und der Weiternutzung der Pallottikirche beitragen. Selbstverständlich werden die Ergebnisse meiner Arbeit beizeiten an dieser Stelle präsentiert.
Mit den besten Grüßen
Lucia Polak
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Pallottikirche - das Buch ist fertig
- Details
Nachdem wir alle mit unserer Arbeit fertig waren - 60 Autor:innen, dazu Unterstützer in vieler Weise und Einsender von Fotos - wurde das Buch in Litauen hergestellt. Mein ganz herzlicher Dank an alle, die sich im besten Sinne und so bereitwillig anstecken ließen, etwas über und für unsere Kirche zu tun. Und an alle "Ermöglicher:innen", die es sich etwas kosten ließen, dass diese Hommage an die Pallottikirche Wirklichkeit werden konnte.
Die Entstehung dieses Buches mutete zeitweise an wie eine Demonstration, die wir alle einzeln besucht haben, jede(r) für sich allein und daheim - aber am Ende wird nun erneut ein großes, gemeinsames Engagement sichtbar, das sich zwischen zwei Buchdeckeln versammelt. Man möchte sagen: Das Ganze ist tatsächlich viel mehr als die Summe seiner Teile.
"Pallottikirche" ist nun hier direkt online und in Rheinbach bei der Buchhandlung Kayser und der Raiffeisenbank verfügbar - in Meckenheim im Buchladen am Neuen Markt.
Einige Fotos von der Entstehung unseres Buches aus der Druckerei {gallery}/stories/Buchproduktion{/gallery}
- Klick auf das Bild zum Vergrößern -
+++ Aktuelle und interessante Links +++
- Details
* Abbruch der Schule steht kurz bevor *
* Pallottiner bekennen Farbe *
* Pallottiner zu Frauen und Zölibat *
Pallottikirche ohne Kirche
- Details
Die Profanierung der Pallottikirche ist wie geplant am 6.2.2021 während einer zweistündigen Feier vollzogen worden. Knapp 60 geladene Gäste wurden stumme Zeugen von der letzten Eucharistie, einigen Grußworten und des kurzen Entweihungsritus. Manche mussten sich im Verlauf wortlos und überwältigt zurückziehen, während viele andere das Bedürfnis hatten, nach dem Auszug des Allerheiligsten aus der Kirche mit anderen Anwesenden Communio herzustellen - in diesem Fall das Teilen der eigenen Eindrücke mit Menschen, denen es ebenso ergeht.
Auch wenn sicher verdiente Musiker/innen des früheren Vinzenz-Pallotti-Kollegs den traurigen Festakt ebenfalls gern begleitet hätten: Durch das Orgelspiel und ein Ensemble des Kammerchors unter der Leitung von Seelsorgebereichsmusikerin Christiane Goecke-Goos wurden Empathie und Verständnis für die schwierige Gemütslage vieler Anwesenden spürbar. Diesen Musikern gebührt anhaltender Applaus für diese würdige und angemessene Begleitung. Gleiches gilt dem "Streaming-Team" der Gemeinde St. Martin um Mark Pieke, Gerda Saxler-Schmidt und Günter Spittel: Sie sorgten für die Aufzeichnung der Feierlichkeiten, sodass nun alle sie sehen können:
www.youtube.com/channel/UC9hpDlNE3vbalRcion1KDDg
Fotos: Stefan H. Heuel
{gallery}/Profanierung{/gallery}
li.: Generalzeiger, 8.2.2021 - Gerda Saxler-Schmidt
re.: Bonner Rundschau, 8.2.2021 - Volker Jost
Denkmalwürdigkeit der Pallottikirche unterstrichen
- Details
Bonner Rundschau, Ausgabe 1. Februar 2021
Herzliche Einladung zum Online-Vortrag des Pallotti-Instituts
- Details
,,Eine große, dauerhafte Geschichte handelt von jedem, oder sie wird nicht andauern"
P. Erik Riechers SAC spricht zum Thema:
Vinzenz Pallotti und die Mitverantwortung aller in der Kirche
24. Februar 2021 um 16.30 Uhr, Dauer max. 90 min (mit Gespräch).
Voranmeldung bitte bei P. Scherer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Hier die Einladung im Original